Lade Veranstaltungen

Gloomy October II

Am 5. Oktober 2025 findet im früheren Armenhaus an der Lehrer-Schwab-Gasse in Ebersberg wieder ein literarischer Krimi-Abend statt

Der Sommer ist vorbei, das Laub beginnt sich zu färben, die Tage werden kürzer, Herbstnebel ziehen auf: Das frühere Armenhaus an der Lehrer-Schwab-Gasse 6 in Ebersberg passt sich ganz der Jahreszeit an – dort stehen im Oktober die Zeichen wieder auf Krimi! Zum zweiten Mal findet dort am Sonntag, 5. Oktober, um 18 Uhr, ein literarischer Krimi-Abend statt. Gäste sind diesmal Franz Wadlstein aus Grafing mit seinem neuen Buch „Larrys Himmelfahrt“ sowie Dominique Elsaesser aus Brüssel, der seinen Debut-Krimi vorstellt, die „Spicy Files“. Es wird also international! Moderator Sebastian Schoepp wird sich mit den beiden über das Schreiben, die Lust am Verbrechen und die Frage unterhalten, wie ein guter Krimi entsteht. Da die Plätze begrenzt sind, bittet Gastgeberin Annette Voith um Anmeldungen unter

0172 10 77 948 oder praxis@annettevoith.de

 

Franz Wadlstein ist in Ebersberg und Umgebung besser bekannt als Julius Kindl. Er ist studierter Physiker, kundig in Philosophie und Parapsychologie und führt seit Mitte der 1980er Jahre zusammen mit seiner Frau Birgit ein Textilgeschäft in Grafing. Unter dem Pseudonym Franz Wadlstein entstand zunächst „Zeilers Entdeckungen“, ein geheimnisvoller Lokal-Krimi mit philosophisch-ironischem Tiefgang, den er beim ersten Krimi-Abend vor zwei Jahren vorgestellt hat. In seinem zweiten Fall „Larrys Himmelfahrt“ wird sich Ermittler Zeiler auf die Spuren eines geheimnisvollen Motorradfahrers begeben. Die Suche nach dem verschwundenen Biker führt tief in die Abgründe des nur vordergründig idyllischen Alpenvorlands.

 

Dominique Elsaesser ist ebenfalls ein Pseudonym. Der Autor lebt in Brüssel und arbeitet dort bei der EU-Kommission, deshalb die Tarnung. Sein liebenswert-schrulliger Kommissar Marcel Vermeylen ist eine Mischung aus Maigret und Wallander. Er sucht den Mörder eines britischen Schmierenjournalisten, der Geheimdossiers über EU-Prominente angelegt hat, um sie zu erpressen. Im Laufe der spannenden Handlung entsteht nicht nur ein Porträt Brüssels und seiner facettenreichen kulturellen Eigenheiten, sondern auch des europäischen Machtzentrums selbst, dessen Gänge, Milieus, Unter- und Zwischenwelten und Intrigenlandschaften die „Spicy Files“ mit viel Humor ausleuchten. Moderator Sebastian Schoepp liegt dieser Krimi besonders am Herzen, weil er die Entstehung als literarischer Coach begleitet hat.

 

Spenden für Kunst und Getränke sind willkommen.